Tätigkeitsbereiche


"Echtes Verstehen entsteht, wenn wir in der Lage sind, die Welt durch die Augen des anderen zu sehen."

Marshall B. Rosenberg

Mediation ist ein Verfahren zur friedlichen Lösung von Konflikten, bei dem eine neutrale Drittperson, der sogenannte Mediator, den Konfliktparteien hilft, eine Einigung zu erzielen.

Neutrale Vermittlung
Der Mediator ist unparteiisch und unterstützt alle Konfliktparteien gleichermaßen. Er nimmt keine Partei ein und trifft keine Entscheidungen für die Beteiligten
Freiwillige Teilnahme
Die Teilnahme an der Mediation ist freiwillig, und die Konfliktparteien müssen dem Prozess zustimmen
Vertraulichkeit
Der Mediationsprozess ist vertraulich. Die Gespräche und Informationen, die während der Mediation geteilt werden, dürfen in der Regel nicht in anderen rechtlichen Verfahren verwendet werden
Eigenverantwortung
Die Konfliktparteien sind selbst verantwortlich für die Entwicklung von Lösungen. Der Mediator bietet lediglich Unterstützung und Struktur für die Gespräche
Fokussiert auf Interessen
In der Mediation werden die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten in den Mittelpunkt gestellt, anstatt Positionen oder Standpunkte. Dies ermöglicht kreative Lösungen, die die Bedürfnisse aller befriedigen

Mediation wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, einschließlich Familienkonflikten, Scheidungen, Nachbarschaftsstreitigkeiten, Arbeitsplatzkonflikten und anderen Rechtsstreitigkeiten. Sie bietet eine konstruktive Alternative zu gerichtlichen Verfahren und fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Konfliktparteien.

Gewaltfreie Kommunikation

"Die Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine Methode. Sie ist die Haltung, aus der wir handeln."

Marshall B. Rosenberg

Die GFK ist eine Kommunikationsmethode und -philosophie, die von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, Verständnis und Empathie in zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern, Konflikte zu lösen und eine friedliche Kommunikation zu ermöglichen.

Beobachtung
Die GFK beginnt damit, konkretes Verhalten ohne Wertung oder Interpretation zu beobachten. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Gefühle
Die Methode legt Wert darauf, wie Menschen sich fühlen und ermutigt dazu, Gefühle zu erkennen, auszudrücken und zu teilen. Emotionen werden als wichtiger Teil der Kommunikation angesehen.
Bedürfnisse
Die GFK betont, dass hinter unseren Gefühlen menschliche Bedürfnisse stehen. Das Erkennen und Ausdrücken von Bedürfnissen helfen, Verbindungen zu schaffen und Verständnis zu fördern.
Bitte
Statt Forderungen oder Forderungen zu stellen, verwendet die GFK die Bitte, um zu erfüllen, was Menschen brauchen oder sich wünschen. Diese fördert die Kooperation und Zusammenarbeit.

Die GFK zielt darauf ab, den Fokus von Urteilen und Schuldzuweisungen auf empathische Kommunikation und Konfliktlösung zu verlagern. Sie kann in verschiedenen Bereichen des Lebens angewendet werden, einschließlich persönlicher Beziehungen, Erziehung, Arbeit und in sozialen Konflikten.

Die Methode hat zum Ziel, Menschen zu helfen, effektiver zu kommunizieren, Missverständnisse zu reduzieren, Mitgefühl zu fördern und zu einer friedlicheren Welt beizutragen. Sie wird in Schulungen und Workshops vermittelt, um Menschen zu unterstützen, diese Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen und anzuwenden.

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching ist eine Form des Coachings, die auf den Prinzipien des systemischen Denkens und der Systemtheorie basiert. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass Menschen in vielfältigen sozialen und organisatorischen Systemen eingebettet sind und dass Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere Bereiche haben können. Hier sind einige Schlüsselmerkmale des systemischen Coachings:

Ganzheitlicher Ansatz
Systemisches Coaching betrachtet den Coachee (die Person, die gecoacht wird) und sein Anliegen in einem breiteren sozialen, organisatorischen oder familiären Kontext. Es berücksichtigt, wie das Problem oder die Herausforderung in das größere System eingebettet ist
Wechselwirkungen und Muster
Der Coach hilft dem Coachee dabei, Wechselwirkungen, Muster und Dynamiken innerhalb des Systems zu erkennen. Dies kann die Identifizierung von Ursachen für Probleme und die Suche nach Lösungen erleichtern
Lösungsfokussiert
Systemisches Coaching konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen, die für das gesamte System vorteilhaft sind, anstatt sich nur auf individuelle Probleme zu konzentrieren
Ressourcenorientiert
Es legt Wert darauf, die vorhandenen Ressourcen und Stärken im System zu erkennen und zu nutzen, um Veränderungen herbeizuführen.
Kommunikation und Beziehungen
Systemisches Coaching kann sich auf die Verbesserung von Kommunikation und Beziehungen innerhalb des Systems konzentrieren, da dies oft zentrale Faktoren für Veränderungen sind.

Systemisches Coaching wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, einschließlich beruflicher Entwicklung, Führung, Teamentwicklung, Familien- und Paarberatung und anderen sozialen oder organisatorischen Settings. Es hilft den Coachees dabei, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in ihren Systemen zu entwickeln und konstruktive Veränderungen herbeizuführen.